Ergotherapie
Fachbereiche
Fachbereich Neurotango® in der Ergotherapie
von Françoise Dugué,
Der Neurotango® ist ein wertvolles, kreatives und dynamisches Angebot, das auch im Rahmen der Ergotherapie seinen Platz findet.
In einer sensomotorisch-perzeptiven, motorisch-funktionellen, neuropsychologisch orientierten, sowie in einer psychisch-funktionellen Behandlung dient der Neurotango zur Förderung und Unterstützung verschiedener Fähigkeiten. Dies können unter anderem mentale, emotionale, sensorische oder auch psychomotorische Fähigkeiten sein. Der Neurotango unterstützt hier das Ziel, die Betroffenen beim Erwerb, der Wiederherstellung und der Aufrechterhaltung von motorischen, sensorischen und psychischen Kompetenzen zu helfen in den Bereichen:
- Eigenwahrnehmung im Sitzen oder Stehen
- Bewegungskoordination
- Gewichtsverlagerung, Gleichgewichtsfunktionen
- Rhythmisches Gehen in alle Richtungen
- Stabilität und Beweglichkeit
- Konzentration, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Gedächtnis
- Nachvollziehen von Teilschritten einer Handlung
- Erfassen von Räumen und Zeit
- Bewegung allein oder mit einem/r Partner/in
- Emotionale Steuerung der Affekte und der Kommunikation
Bei Menschen, die unter neurologischen Erkrankungen leiden (z.B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Zustand nach einem Schlaganfall) und sehr komplexe Störungsbilder zeigen, die sich langsam oder teils gar nicht vollständig zurückbilden, bietet der Neurotango Behandlungsergänzungen zur Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster. Somit trägt das Konzept zum Anbahnen normaler Bewegungen bei.
In der Geriatrie stehen die Förderung der Mobilität, Fortbewegung und Geschicklichkeit, sowie die Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten im Fokus. Hier kann beispielsweise die Herstellung einer möglichst adäquaten Orientierung Ziel der Therapie sein.
In der Orthopädie sind Belastbarkeit, Ausdauer, Gelenkschutz und Sturzprophylaxe Themen, bei denen der Neurotango Einsatz finden kann. Auch das Wiedererlernen von Bewegungen nach einer Prothesenversorgung ist von großer Wichtigkeit.
Bei allen diesen Menschen geht es darum, den Alltag möglichst selbständig und eigenverantwortlich zu bewältigen und deren Antrieb, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Beim Neurotango® sind ergotherapeutische Ansätze aus verschiedenen Fachrichtungen wieder zu finden:
- Sensorische Integration (Wahrnehmungsreize führen zu Reaktionen, Einfluss / Wirkung von vestibulären, propriozeptiven und taktilen Inputs, ...),
- Bobath- Konzept (Bewegung anbahnen, ...),
- Affolter-Konzept (führen, Beziehung zwischen Körper und Umwelt,),
- Feldenkrais- Methode („Bewusstheit durch Bewegung“),
Der Takt und die Musikalität unterstützen die abwechslungsreichen Bewegungen des Neurotangos, die positive Auswirkungen auf die Merkfähigkeit und den Geist haben und die Freude an den Stunden mit sich bringen.

Francoise Dugué
Ressourcen-Choaching www.nlp-unna.de
Ergotherapeutin, (Lehr-)Therapeutin für Sensorische Integration, Bobath Therapeutin, AD(H)S-Coach, Lerncoach NLpaed, NLP- Practitioner& NLP-Master, Wingwave®-Coach
Eigene Praxis von 1991 bis 2020 mit Schwerpunkten in der Neurologie,psychisch-funktionelle Behandlung, Geriatrie, Orthopädie und Pädiartrie
Sie hat das Trainingsbuch von Simone Schlafhorst
ins Französiche übersetzt.
